Konjunktur : Rückblick: Heute vor 10 Jahren begann die größte Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren

Die Bank hinterließ damals einen Schuldenberg von weit über 600 Milliarden US-Dollar (520 Mrd. Euro) und 25.000 schockierte Angestellte. Es war die größte Pleite der US-Geschichte. An der Wall Street gab der Aktienindex Dow Jones um 500 Punkte nach - der größte Kurssturz seit den Terroranschlägen von 2001. Bilder von Bankern, die mit ihren Habseligkeiten unter dem Arm noch am selben Tag die Bank verlassen, wurden zum Symbol der Krise.

"Wir haben das nicht kommen sehen!", sagte damals eine Angestellte von Lehman Brothers in London. Doch andere sahen es. Der frühere Börsenmakler und Autor Lawrence McDonald ist überzeugt, dass das Management der Bank seit langem um die immensen Risiken wusste, die sie für kurzfristige Profite aufnahmen. "Sie haben uns mit 250 Stundenkilometern direkt auf den größten Eisberg von faulen Krediten zufahren lassen", sagte er AFP 2009.

Zwischen 2005 und 2007, inmitten der Immobilienblase in den USA, machte die Bank noch gutes Geld. Damals wurden im großen Umfang schlecht abgesicherte Kredite einkommensschwacher Hausbesitzer zu Finanzprodukten gebündelt und mit einer guten Bonität versehen. Ab 2007 aber konnten immer mehr Hausbesitzer ihre Darlehen wegen steigender Zinsen nicht mehr abbezahlen - die faulen Kredite aber wurden weiter zu Wertpapieren gebündelt und von Bank zu Bank als Geldanlage weitergereicht.

Mitte 2007 begann Lehman, Verluste anzuhäufen. Neun Monate später machte als erste Wall-Street-Größe die Investmentbank Bear Stearns beinahe bankrott - sie wurde später unter Aufsicht der Notenbank Fed an den Rivalen JPMorgan Chase verscherbelt. Der Deal sendete Schockwellen durch die Finanzmärkte, die von da an auf den Niedergang von Lehman wetteten.

Am 9. September scheiterten Verhandlungen über den Einstieg einer koreanischen Staatsbank, daraufhin rauschte die Lehman-Aktie in den Keller und verlor die Hälfte ihres Werts. Am 10. September vermeldete die über hundert Jahre alte Bank einen Quartalsverlust von 3,9 Milliarden US-Dollar.

Kurz vor dem dramatischen Wochenende wurde dann bekannt, dass die Fed und das Finanzministerium in Gesprächen mit privaten Investoren über einen Einstieg waren. Doch auch Verhandlungen mit der Bank of America und der britischen Barclays scheiterten - womöglich, weil diesmal nicht mit staatlicher Unterstützung zu rechnen war: Washington lehnte eine Rettung ab.

"Wir sind sehr dafür kritisiert worden, dass wir Lehman Brothers haben Insolvenz anmelden lassen", sagte dazu einmal Henry Paulson, der damals unter Präsident George W. Bush Finanzminister war. Doch laut Regierung war die Großbank so angeschlagen und hatte so wenig Sicherheiten, dass eine Rettungsaktion zu riskant und schlicht nicht zu bewältigen war.

"Auch im Vergleich zu anderen Banken war Lehman unglaublich schwach", sagte dazu kürzlich Timothy Geithner, der damals die New Yorker Fed leitete und später Finanzminister unter Präsident Barack Obama wurde. Es sei "sehr schwierig" gewesen, in dieser unsicheren Phase einen soliden Käufer zu finden, der ein so hohes Risiko tragen wollte.

Nach Einschätzung des Wirtschaftswissenschaftlers Laurence Ball von der Johns Hopkins University waren weitere Faktoren entscheidend: Der politische Druck auf die Fed, Lehman fallen zu lassen, sei zu groß gewesen, die Kritik der steuerzahlenden Öffentlichkeit an der staatlichen Rettung mehrerer Banken zu laut. Und nicht zuletzt hätten wohl beide, Paulson und die Fed, den Schaden nicht kommen sehen, den Lehman schließlich anrichten würde.

Eine Chronologie der damaligen Ereignisse, die auch Europa erschütterten:

15. September 2008: Der "schwarze Montag" der Wall Street: Die Investmentbank Lehman Brothers, die wie andere Institute wegen des Engagements in zweitklassigen US-Immobilienkrediten Milliarden Dollar Abschreibungen verbucht, muss Insolvenz anmelden. Ihr Konkurrent Merrill Lynch wird von der Bank of America aufgekauft. Die Lehman-Pleite erschüttert das Vertrauen in der Finanzbranche, der Kreditmarkt friert praktisch ein. Die Börsen stürzen ab.

17. September: Die US-Notenbank rettet den Versicherungsriesen AIG mit einem Kredit von 85 Mrd. Dollar ( (aktuell: 74 Mrd. Euro).

19. September: Die US-Regierung kündigt ein 700 Mrd. US-Dollar schweres Rettungspaket für die Finanzbranche an.

21. September: Die beiden letzten unabhängigen US-Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley verzichten auf ihren Sonderstatus und werden zu gewöhnlichen Geschäftsbanken.

25. September: Die größte US-Sparkasse Washington Mutual bricht zusammen und wird von der Großbank JPMorgan Chase aufgefangen.

29. September: Für den deutschen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate wird ein 35 Mrd. Euro schweres Rettungspaket geschnürt. Die Wiener Börse bricht ein.

30. September: Die irische Regierung beschließt eine etwa 400 Mrd. Euro schwere Garantie für alle Einlagen bei den sechs großen Banken des Landes, die als Folge der Finanzkrise an den Rand des Zusammenbruchs geraten. Die Verschuldung Irlands wie in anderen Euro-Ländern steigt enorm.

5. Oktober: Die deutsche und die österreichische Regierung verkünden eine Komplettgarantie für private Einlagen.

7. Oktober: Islands Ministerpräsident Geir Haarde warnt vor einem "Staatsbankrott" und übernimmt die Kontrolle über das Bankensystem.

8. Oktober: Sechs große Notenbanken senken gemeinsam die Leitzinsen. Die Panik an den Börsen können sie nur kurz eindämmen.

13. Oktober: Die deutsche Regierung stellt ein Banken-Rettungspaket im Volumen von 500 Mrd. Euro vor. Frankreich präsentiert einen 360 Mrd. Euro schweren Hilfsplan. Viele EU-Länder schnüren ebenfalls Notpakete. Das Österreich-Paket über rund 100 Mrd. Euro erhält am 9. Dezember grünes Licht aus Brüssel.

17. Oktober: In Österreich ist die Constantia Privatbank das erste Banken-Opfer der Finanzkrise. Das kleine Finanzinstitut wird buchstäblich über Nacht gerettet. Die Bank wird von Großbanken und Notenbank aufgefangen.

26. Oktober: In Wien muss die Kommunalkredit unter der Last teurer Wertberichtigungen unmittelbar Schutz durch den Staat suchen. Nach mehrtägigen Krisenverhandlungen steht der Beschluss zur Verstaatlichung.

15. November: Ein Treffen der G-20-Staaten in Washington macht einen ersten Vorstoß für eine Reform des Weltfinanzsystems. Gut zwei Jahre nach dem Fast-Zusammenbruch des System wird im November 2010 auf dem G-20-Gipfel in Seoul schärfere Kontrolle der Banken auf den Weg gebracht. Geldinstitute rund um den Globus müssen in den nächsten Jahren Milliardenbeträge für eine bessere Risikovorsorge aufbringen. Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird beschlossen, der eine Art Feuerwehr in Finanzkrisen bilden soll.