Exportwirtschaft : Österreichs Industrie will sich stärker in Indien engagieren

Das hohe Wirtschaftswachstum in Indien und die Flaute in China haben das Interesse österreichischer Firmen für den Subkontinent kräftig steigen lassen. Während dieser Woche reisten deshalb Vertreter Österreichs fünf Tage lang durch Indien, nahmen Termine wahr und knüpften neue Kontakte. Außenminister Sebastian Kurz, der Zweite Nationalratspräsident Karlheinz Kopf sowie Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl wurden dabei von einer siebzigköpfigen Delegation von Firmenvertretern begleitet.

"Keine Angst vor der Zukunft"

Am Dienstag hat die Wirtschaftskammer ein Büro in Bangalore eröffnet, um den Kontakt zwischen österreichischen und indischen Firmen vor Ort zu erleichtern. Bangalore gilt als "Silicon Valley" von Indien. Vor zehn Jahren hatte die Wirtschaftskammer neben dem Außenwirtschaftscenter in New Delhi bereits ein Büro in Mumbai eröffnet.

Leitl war von der Dynamik des Landes begeistert. "In Indien gibt es keine Angst vor der Zukunft. Bei uns regiert die Angst", meinte der WK-Präsident gegenüber der Austria Presse Agentur. Kritisch sieht Leitl in dem Zusammenhang besonders die Skepsis in der Öffentlichkeit gegenüber der gerade stattfindenden Zuwanderung hunderttausender Einreisender nach Europa, oder gegenüber der umfassenden Digitalisierung sämtlicher Industrieprozesse.

AUA stellt Verbindung nach Delhi ein - weil sie mehr kostet als einbringt

Trotz der geschäftlichen Chancen warten in Indien allerdings auch durchaus Schwierigkeiten auf europäische Unternehmer. Der multiethnische Staat mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern steht in den nächsten Jahrzehnten vor enormen sozialen Herausforderungen. 250 Millionen Inder bekommen nicht einmal zwei Mahlzeiten pro Tag. Es gibt rund 400 Millionen Analphabeten und die Durchschnittseinkommen sind sehr niedrig.

Zeitgleich mit der Wirtschaftsreise hat auch die AUA diese Woche angekündigt, die bestehende Direktverbindung zwischen Wien und Delhi ab April einzustellen, weil sie mehr kostet als einbringt. Danach will Air India die Strecke bedienen. Bei Austrian Airlines dagegen sollen die frei werdenden Kapazitäten auf der Verbindung nach Shanghai eingesetzt werden.

Große Chancen im Maschinenbau oder im Bereich Infrastruktur

Die Wirtschaftsdelegation besuchte im Laufe der Woche das indisch-österreichische Wirtschaftsforum mit über 100 indischen Firmenvertretern und Beratern in New Delhi.

Österreichische Firmen seien an Indien aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums von über sieben Prozent "sehr interessiert", hieß es während der Reise. Punkten könnten heimische Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau und Elektronik, Umweltwirtschaft, erneuerbare Energie, Gesundheit und Infrastruktur oder auch mit der in Indien unüblichen dualen Ausbildung während der Lehre.

Außenminister Sebastian Kurz und der Zweite Nationalratspräsident Karlheinz Kopf absolvierten auch Termine mit hochrangigen indischen Politikern. Kurz traf sich etwa mit der indischen Außenministerin Sushma Swaraj und besprach neben wirtschaftlichen Fragen auch heiklen Themen wie die Atomfrage oder die "besorgniserregende" Lage der Frauen und Minderheiten in Indien.

Am Mittwoch standen ein Firmenbesuch beim indischen IT-Schwergewicht Wipro in Bangalore und ein Networking-Abendessen mit Mitgliedern der Bangalore Chambers of Industry & Commerce am Programm.

Am Donnerstag wurde dem Bildungs-Campus des IT-Dienstleisters Infosys und dem Werk des Tiroler Planseee in Mysore ein Besuch abgestattet. Plansee Indien produziert unter anderem feine Wolframdrähte und feine Molybdändrähte für die Auto- und Beleuchtungsindustrie.

Die indische Plansee-Tochter sei wichtig, um im Wettbewerb mit chinesischen Mitbewerbern zu bestehen, auch im Hinblick auf die Lohnkosten, so Plansee-Vizepräsident Wolfgang Köck. Nach einem Jahr mit einem Rekordabsatz hat Plansee diese Woche für sein Tiroler Stammwerk den Abbau von 150 Arbeitsplätzen angekündigt.

Am Freitag besuchte die Delegation noch die Börse in Bombay (Mumbai) und den Start-up-Inkubator Zone StartupsIndia sowie den Firmensitz des indischen Firmenkonglomerats Aditya Birla Group mit einem Jahresumsatz 41 Mrd. Dollar. Zone StartupsIndia ist eine Kooperation der Börse in Bombay mit den kanadischen Universitäten Ryerson und Simon Fraser. Sie bietet derzeit 60 indischen Start-ups kostenloses Mentoring, Know-how und Büroräumlichkeiten.

Börsenchef warnt: "Standort ist sehr gut - Standort ist sehr schlecht"

Der Chef der Börse Bombay, Ashish Chauhan, warnte aber vor zu viel Euphorie im Hinblick auf den Hoffnungsmarkt Indien. "Der Standort ist sehr gut, der Standort ist sehr schlecht. Sie müssen die richtigen Geschäftspartner finden."

Börsenchef Chauchan rechnet in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg der Börsengänge, unter anderem wegen des wirtschaftsfreundlichen Kurses der neuen Regierung unter Premier Narendra Modi. Die Regierung versucht unter anderem mit der Kampagne "Make in India" mehr Auslandsinvestitionen anzuziehen und den Industriestandort zu stärken.

Nächste Seite: Englisch statt Mandarin -

Das sind die Pläne österreichischer Industriebetriebe in Indien >>

Englisch statt Mandarin

Die mitgereisten österreichischen Firmenvertreter zeigten sich von den Wachstumsmöglichkeiten in Indien jedenfalls beeindruckt. Als besonderes Plus im Gegensatz zu China wird Englisch als Amtssprache und das von Großbritannien inspirierte Rechtssystem gesehen.

Der Wiener Nachrichtentechniker Frequentis hat bereits ein Notrufsystem für Schiffe an der indischen Küste aufgebaut und will nun Schiff-Leitsysteme für Häfen in Indien verkaufen.

Der oberösterreichische Backwarenerzeuger Resch & Frisch ist am Überlegen, sein Know-how zu gefrorenen Teiglingen und Aufbacköfen an einen indischen Partner weiterzugeben. Ein konkretes Projekt und einen Geschäftspartner gibt es aber noch nicht.

Die Anadi Bank - ehemalige Österreich-Tochter der Hypo Alpe Adria - will sich neben dem Privatkundengeschäft in Österreich im deutschsprachigen Raum auch als Bank für Exporteure mit Indien-Geschäften positionieren. Die Kärntner Bank gehört seit dem Jahr 2013 der indischen Geschäftsfamilie Kanoria.

Besonders erfolgreich in Indien sind unter anderem die österreichischen Unternehmen AT&S, KTM, Plasser & Theurer, Red Bull und Rosenbauer.

Die steirische AT&S fertigt Leiterplatten in Indien mit 1.000 Mitarbeitern für verschiedene Industriezweige und den Automobilbereich. Der oberösterreichischen Motorradhersteller KTM produziert gemeinsam mit dem indischen Motorradkonzern Bajaj kostengünstige Motorräder für den indischen Markt. Bajaj ist seit 2007 auch Großaktionär von KTM.

BIP-Wachstum zwischen sieben und acht Prozent

Indien gehört bereits zu den Top-30 der wichtigsten österreichischen Exportländer und ist derzeit weltweit das am schnellsten wachsende große Schwellenland. Das Wirtschaftswachstum soll sich im Jahr 2015 auf über sieben Prozent belaufen und heuer laut Prognosen bei 7,6 Prozent und 7,8 Prozent im Jahr 2017 liegen.

Von einigen Experten werden die hohen Wachstumszahlen Indiens in Zweifel gezogen. Für Samir Saran, Vizepräsident des New Delhi Think Tank Observer Research Foundation sind diese Zweifel verständlich, aber nicht gerechtfertigt.

Einige würden sagen, dass man die 7,5 Prozent Wirtschaftswachstum nicht spüre. Saran wies vor österreichischen Journalisten darauf hin, dass allein die massiv ausgeweitete Stromproduktion das Bruttoinlandsprodukt Indiens um 0,6 Prozentpunkte erhöhen würde. Dieses BIP-Plus sei tatsächlich nicht spürbar. (APA/red)