Event-Vorschau : Einkauf 4.0: Wie Big Data und Internet der Dinge den Einkauf verändert

TM
© Fotolia

Der BMÖ (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich), lädt am 29. und 30. September namhafte Experten zum Thema "Einkauf 4.0 – Und was kommt danach? Big Data Ökonomie und Internet der Dinge – Wie der Einkauf darauf antwortet" ins Haus der Industrie. Sie diskutieren mit Fokus auf Big Data und Internet der Dinge die Rolle, Anforderungen und den Wertbeitrag der Supply Verantwortlichen im Kontext Industrie 4.0.

"Es kommen drei große Herausfordungen auf den Einkauf zu: verstärktes Risikomanagement, das Thema Industrie 4.0, das wesentlich vom Einkauf angetrieben wird und schließlich die damit verbundenen, notwendigen Anpassungen von Lieferverträgen", erklärt BMÖ-Vorstand Heinz Pechek. Dabei stehen eine Reihe ungelöster Fragen im Raum, die die geladenen Experten diskutieren, unter anderen wie die Verantwortlichen zukünftig neuen Risiken, die sich durch veränderte Geschäftsmodelle ergeben, begegnen können, wie Big-Data-Ströme gezielt aufbereitet werden können oder sich die derzeit vorherrschenden heterogenen IT-Systeme harmonisieren lassen. Auch KMU rücken in den Fokus - wie können diese mit ihren Mitteln den Anschluss schaffen, und welche Rolle spielt der Faktor Mensch dabei, auch in Hinsicht auf Weiterbildung?

Task Force Einkauf 4.0

Da die Themen Einkauf und Industrie 4.0 direkt zusammenhängen, hat der BMÖ eine Task Force zum Thema Einkauf 4.0. eingerichtet, in der österreichische Unternehmensvertreter Lösungen und Standards erarbeiten sollen. Auf dem Einkaufsgipfel Ende September im Haus der Industrie stellen Supply Chain Experten und Dienstleister Ansätze aus der Praxis vor. Die Teilnehmer diskutieren im Plenum und in parallelen Expertenforen Problembereiche und Zukunftsmodelle. Denn der Verband ist überzeugt: Einkauf wird zum Schlüsselfaktor, wenn sich Produktionsentscheidungen in Zukunft zeitnah an die aktuelle Nachfrage anpassen lassen müssen. Es gilt Zulieferer noch enger in Beschaffungssysteme einzubinden.

Referenten und Programm

Neben Experten, die die Sicht der Forschung und Wissenschaft präsentieren - so etwa Ronald Bogaschewsky von der Universität Würzburg, Elmar Bräkling von der Hochschule Koblenz, Lisa Fröhlich von der Cologne Business School (CBS), Waldemar Hummer von der Universität Innsbruck oder Wilfried Sihn von Fraunhofer Austria Research bzw. der Technischen Universität Wien, - finden sich zahlreiche Vertreter aus der Industrie, die die Themen aus der Praxis beleuchten.

Die Eröffnung des Forums übernimmt dabei Christian Haring, Director Global Supply Chain Management der AVL List. Er spricht über die Herausforderungen an Österreichs Unternehmen unter global vernetzten Rahmenbedingungen. Dietmar Siemssen, Vorstandsvorsitzender vob Stabilus, macht den "Einkauf und Supply Chains auf dem Weg in die Industrie 4.0" zum Thema. Ein Expertenpanel diskutiert im Anschluss die Big Data Ökonomie und Internet der Dinge, und wie sich Supply Chains und die Kollaboration mit Lieferanten verändern. Sie stellen sowohl wissenschaftlich als auch mit Erfahrungen aus der Praxis die Frage, welche Konsequenzen Einkauf 4.0 wirklich hat.

Die Teilnehmer des Einkaufsforums können sich anschließend für zahlreiche parallele Expertenforen entscheiden - sei es Risk Management, Einkaufsprozesse, Datentransparenz und -management oder Best Practices. Der zweite Tag bietet weitere Expertentalks sowie Keynotes etwa von Johann Seif, Vice President, International Planning & Logistics bei Henkel AG oder Stefan Schwaab, Executive Vice President der China First Heavy Industries International.

Preisverleihung

Natürlich wird auch dieses Jahr wieder - mittlerweile zum 14. Mal - am Abend des ersten Tages der traditionelle "Austrian Supply Excellence & Einkauf 4.0 Award", Österreichs Auszeichnung für exzellente Leistungen entlang der Wertschöpfungskette, vergeben.

Eckdaten

Das Österreichische EinkaufsForum 2016 findet von 29. bis 30. September 2016 im Haus der Industrie in Wien statt. Das Thema ist "Einkauf 4.0 - und was kommt danach? Big Data Ökonomie und Internet der Dinge – wie der Einkauf darauf antwortet". Das gesamte Progamm findet sich hier, Anmeldungen nimmt der BMÖ ebenfalls noch entgegen.