Diese 5 Technologien können die Welt retten
Die Klimaziele sind nur erreichbar, wenn die Industrie neue Lösungen bietet. Fünf Technologien, mit denen die Energiewende in Reichweite rückt.
Treibstoff der Wende
Wasserstoff soll fossile Energieträger als industrielle Energielieferanten ersetzen. Wenn es gelingt, den Wasserstoff ökonomisch mittels erneuerbarer Energien (statt Erdgas) herzustellen, ist ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung getan.
Satus: Frühphase; Forschungsinitiativen mit der Industrie laufen an; Voestalpine und Verbund planen derzeit etwa eine Pilotanlage für die Wasserstoff-Produktion.
Probleme: Hohe Investments, hohe Kosten in der Umstellungsphase.
Potenzial: Die Methode könnte die produzierende Industrie revolutionieren.

Treibstoff der Wende
Wasserstoff soll fossile Energieträger als industrielle Energielieferanten ersetzen. Wenn es gelingt, den Wasserstoff ökonomisch mittels erneuerbarer Energien (statt Erdgas) herzustellen, ist ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung getan.
Satus: Frühphase; Forschungsinitiativen mit der Industrie laufen an; Voestalpine und Verbund planen derzeit etwa eine Pilotanlage für die Wasserstoff-Produktion.
Probleme: Hohe Investments, hohe Kosten in der Umstellungsphase.
Potenzial: Die Methode könnte die produzierende Industrie revolutionieren.

Die Hoffnungs-Zelle
Die Brennstoffzelle gilt seit vielen Jahren als Hoffnungstechnologie für den Antrieb (nicht nur) von Kfz. Trotz intensiver weltweiter F&E ist ein echter Durchbruch noch nicht in Sicht.
Status: Fast alle großen Automotive-Unternehmen arbeiten an Prototypen. Im Frühjahr präsentierte zum Beispiel Magna ein batterieelektrisches Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender.
Probleme: Ungelöste technische Fragen, geringe Reichweiten, hohe Entwicklungskosten, fehlendes Wasserstoff-Tankstellennetz.
Potenzial: Hoch, aber Marktreife noch nicht absehbar.

(Green) Power to Gas
Strom aus Erneuerbaren würde endlich speicherbar: durch die elektrolytische Umwandlung von Wind- und Solarenergie in Wasserstoff und dann weiter in reines Methan.
Status: Zahlreiche Projekte in der Pilotphase.
Probleme: Wirkungsgrad des Verfahrens und Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix (noch) nicht hoch genug.
Potenzial: Zumindest langfristig Chance auf echte Erdgas-Substitution.
Im Bild: die Power-to-Gas-Pilotanlage der OMV „Wind2Hydrogen“ im niederösterreichischen Auersthal.

Die Renaissance
Firmen-Pleiten und nicht realisierte Megaprojekte machten dem Thema Solarenergie zuletzt zu schaffen. Eine neue Generation von Solartechnologie ist dabei, alles besser zu machen.
Status: Weltweit intensivierte Forschung und Entwicklung, basierend auf jahrzehntelangen Erfahrungen.
Probleme: Wirtschaftlichkeit, Klimaabhängigkeit.
Potenzial: Massive Verschiebung des Energiemix in Richtung erneuerbarer Energie.

Aufgeladen
Klimawandel, Umweltgesetze und steigende Konsumenten-Erwartungen treiben die E-Mobility. Die Fortschritte in der Batterie-Entwicklung sind rasant, die Investitionen enorm.
Status: Die halbe Welt forscht bereits daran.
Probleme: Wirkungsgrad, Eigengewicht.
Potenzial: Komplette Substitution des Verbrennungsmotors zumindest in Pkw – in absehbarer Zeit.