Bahnindustrie : Bombardier steht kurz vor einer Zerschlagung

Der hoch verschuldete kanadische Zug- und Flugzeugbauer Bombardier steht offenbar vor der Zerschlagung. Das Unternehmen aus Montreal kappte am Donnerstag die letzten Verbindungen zum kleinsten Airbus-Passagierflugzeug-Modell A220, das von Bombardier entwickelt worden war.

"Das hilft uns bei den Bemühungen um unsere Kapitalstruktur und schließt unseren Ausstieg aus dem Bau von Verkehrsflugzeugen ab", sagte Vorstandschef Alain Bellemare. Die Anteile am A220 gehen an den Mehrheitseigentümer Airbus und die Provinz Quebec.

Bombardier würden nur die "Learjets" bleiben

Auch die in Berlin ansässige Zug-Sparte steht vor dem Verkauf: Vor wenigen Stunden hatte sich Insidern zufolge der Verwaltungsrat des französischen Rivalen Alstom getroffen, um über ein Gebot für die größte Sparte von Bombardier zu beschließen, das laut Medienberichten knapp 7 Mrd. Euro schwer ist. Es wurde erwartet, dass sich Alstom und Bombardier noch am Donnerstag dazu äußern. Allerdings steht eine Ansage im Moment weiter aus. Unsere Meldung gestern: Insider: Alstom legt Bombardier in wenigen Stunden ein Gebot vor >>

Damit bliebe dem Traditionskonzern, der einst mit dem Bau von Schneemobilen begonnen hatte, nur der Bau von Geschäftsflugzeugen, die vor allem unter der Marke "Learjet" bekannt sind. Bombardier ächzt unter einem Schuldenberg von 9,7 Mrd. Dollar (8,9 Mrd. Euro). Die Flugzeugteile-Sparte (Aerostructures) hatte der Konzern schon im Herbst für mehr als eine Mrd. Dollar an den Zulieferer Spirit Aerosystems abgegeben.

Milliardenschwerer Verkauf an Alstom: Bessere Chancen als mit Siemens

Der größte Einschnitt aber wäre der Verkauf der Zugsparte an Alstom. Nach der gescheiterten Fusion mit Siemens Mobility nähmen die Franzosen damit einen neuen Anlauf zu einer Konsolidierung der Branche. Das Bündnis, das dem chinesischen Branchenriesen CRRC Paroli bieten sollte, war am Widerstand der EU-Kartellbehörden gescheitert. Vor Alstom hatte auch Bombardier mit Siemens verhandelt. Ein Zusammenschluss der beiden könnte eher die Zustimmung der Wettbewerbshüter finden, weil Bombardier und Alstom bei Hochgeschwindigkeitszügen (TGV, ICE) nicht so dominierend und die Kanadier in der Signaltechnik kaum vertreten sind.

Die Gespräche gelten als Reaktion auf das Auftauchen des neuen Bahnriesen CRRC aus China. Die Eckdaten dazu: Jetzt ohne Siemens: Bombardier und Alstom verhandeln über Fusion >>

Bahnsparte gilt als die Ertragsperle des Konzerns

Der französische Wirtschaftssender BFM berichtete, Alstom wolle 70 Prozent der Anteile in bar erwerben. Der kanadische Pensionsfonds Caisse de depot et placement du Quebec, der seit fünf Jahren die übrigen 30 Prozent hält, solle Alstom-Aktien bekommen. Die japanische Hitachi habe ebenso abgewinkt wie Siemens.

Die Bahnsparte mit großem Werk in Wien gilt als werthaltigster Teil des Konzerns - wenngleich auch sie mit operativen Schwierigkeiten kämpft, die Bombardier vor kurzem zu einer Gewinnwarnung gezwungen hatten. Der Auftragsbestand sei mit 35 Milliarden Dollar zwar groß, viele Aufträge seien aber wenig profitabel, berichtete BFM.

Zum Wiener Standort:

Stadt Wien vermittelt Jobs bei Bombardier für Opel-Mitarbeiter >>

Airbus übernimmt die restlichen Anteile an der Baureihe A220

Für die restlichen Anteile am Airbus-A220-Programm bekommt Bombardier bis zu 591 Mio. Dollar von seinem bisherigen Partner Airbus. Künftig gehören 75 Prozent den Europäern, 25 Prozent liegen bei der Regierung der Provinz Quebec. Bombardier hatte die Mehrheit schon vor eineinhalb Jahren für einen Kanada-Dollar abgegeben. Details: A220: Bombardier verabschiedet sich endgültig von der früheren "C-Series" >>

Der Komplett-Ausstieg erspart den Kanadiern nach eigenen Angaben 700 Mio. Dollar, die sie für den Hochlauf der Produktion hätten mitzahlen müssen. Allerdings muss Bombardier 1,6 Mrd. Dollar auf das A220-Projekt abschreiben. Das führte 2019 zu einem Nettoverlust von ebenfalls 1,6 Mrd. Dollar, bei einem Umsatz von 15,8 Mrd. Dollar.

Dank des Airbus-Engagements seien gut 3.300 Arbeitsplätze in Quebec gesichert - daran ist der Provinzregierung gelegen. Seit dem Einstieg von Airbus sind die Bestellungen für den A220 um fast zwei Drittel auf 658 Flugzeuge nach oben geschossen. (reuters/apa/red)