VW-Skandal : Brief nach Wien: Vorwürfe gegen Bosch werden immer konkreter

Im Dieselskandal werden die Vorwürfe gegen den VW-Zulieferer Bosch konkreter. Das Stuttgarter Unternehmen habe von der Verwendung einer Software zur massenhaften Abgas-Manipulation durch Volkswagen wissen müssen und sei mehr als zehn Jahre aktiv involviert gewesen, geht aus einer US-Klageschrift hervor, die im Namen geschädigter Dieselbesitzer bei Gericht in San Francisco eingereicht worden war.

"Bei Bosch war Volkswagens schmutziges Geheimnis [...] gut aufgehoben", so die Kläger in der neuen Version der Klageschrift. Fest steht: Bosch hat Software an VW geliefert, die bei der Manipulation genutzt wurde.

Das Schreiben nach Wien an den Bereich "Entwicklung Steuergeräte"

Jüngsten Berichten der "Bild"-Zeitung zufolge soll Bosch Wien einen wichtigen Part bei der Motorsteuerung gespielt haben. Verwiesen wird unter anderem auf einen Mailverkehr des Berliner Unternehmens IAV, das zu 50 Prozent VW gehört, mit Bosch in Wien. Demnach soll die Start-Stopp-Funktion offenbar die Betrugssoftware ("Akustikfunktion") stören.

Antwort eines leitenden Bosch-Mitarbeiters aus dem Bereich "Entwicklung Steuergeräte": "Da es sich hier um eine Erweiterung der Akustikfunktion (Zykluserkennung) handelt, ist es uns aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt hier eine 'saubere' Funktionsumsetzung vorzuschlagen. Wir werden bei diesem Themenkomplex lediglich Ihre Spezifikationen 1:1 umsetzen. Danke für Ihr Verständnis."

Mehr zu Bosch Österreich und den Vorwürfen:

Bosch Wien war offenbar ein wichtiger Player im VW-Skandal >>

Passagen der US-Klagsschrift bisher geschwärzt

Wesentliche Passagen der US-Klagsschrift waren bisher geschwärzt, in einer neuen Version sind sie nun weitgehend für die Öffentlichkeit freigegeben. So etwas ist in US-Rechtsstreits durchaus üblich - die Parteien können entsprechende Anträge stellen, über die das Gericht dann entscheiden muss.

So hatte Bosch sich etwa mit der Forderung nach einer Anonymisierung aller Mitarbeiter in der Klageschrift durchsetzen können, die nicht wie Konzernchef Volkmar Denner persönlich in dem Verfahren angeklagt sind.

Die Vorwürfe sind bereits seit längerem bekannt, neu ist nun die ausführliche Begründung der Vorwürfe. Es geht um eine Vielzahl von E-Mails, Briefen, Präsentationen und sonstigen Dokumenten, die größtenteils aus den Ermittlungen gegen VW stammen, und laut Klageschrift auf Boschs Beteiligung am Betrug hinweisen.

Im Zentrum steht ein Brief aus dem Jahr 2008

Ein Kernstück der angeblichen Beweismittel ist ein Brief aus dem Jahr 2008. Darin fordert Bosch von seinem Kunden Volkswagen, etwaige Haftungsrisiken für die Schummelsoftware zu übernehmen. VW habe das abgelehnt und sich bei dem Zulieferer gar noch beschwert, dass dieser "die Anwälte" einschalten wolle.

Obgleich Bosch die gewünschte rechtliche Absicherung von VW nicht bekommen habe, habe der Stuttgarter Konzern weitergemacht und sei weitere sieben Jahre eng beteiligt gewesen an der Weiterentwicklung der Software und deren Einsatz zum Betrug. "Bosch wusste das", sind sich die Kläger sicher.

Ein Bosch-Sprecher wollte zu der US-Klageschrift keinen Kommentar abgeben: "Grundsätzlich und aufgrund der sensiblen rechtlichen Rahmenbedingungen äußert sich Bosch nicht zu Details der strafrechtlichen Ermittlungsverfahren und Zivilgerichtsverfahren." Anwälte von Bosch arbeiten an einer Erwiderung auf die US-Klageschrift.

Volkswagen hatte sich in den USA mit Zivilklägern auf einen bis zu 15,3 Mrd. Dollar (13,9 Mrd. Euro) teuren Vergleich eingelassen. Ein solcher Weg deutet sich bei Bosch noch nicht an - im Gegensatz zum Wolfsburger Konzern haben die Stuttgarter noch kein Schuldeingeständnis abgegeben.

Separat hierzu laufen seit Ende 2015 strafrechtliche Ermittlungen der Stuttgarter Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Beihilfe zum Betrug.

Weitere Entwicklung nicht absehbar

Ob und wann die Behörde Anklage erhebt oder die Ermittlungen einstellt, ist noch nicht absehbar. "Wir verfolgen die Geschehnisse im Zusammenhang mit der gegen Bosch gerichtete Sammelklagen in den USA und prüfen, inwieweit diese Klagen für uns relevant sind", sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. (dpa/apa/red)

Aktuell zu diesem Thema:

Bosch hat VW offenbar schon 2008 gewarnt - vergeblich >>

"Ohne Bosch hätte es nicht gehen können": Die Rolle von Bosch im VW-Skandal >>

Bosch: Umschalteinrichtungen bei Motorsteuerung "absolut notwendig" >>